Lehrplan 21: Ab der dritten Klasse Informatik
Im neuen Vorschlag für den Informatik-Unterricht im «Lehrplan 21» ist vorgesehen, dass bereits Primarschüler lernen sollen, kleine Programme zu schreiben.
Unsere Sponsoren
-
Apps with love entwickelt digitale Produkte, die das Leben vereinfachen.
-
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
Ab der dritten Klasse sollen sich Schweizer Schüler künftig während einer Lektion pro Woche mit Computern und neuen Medien auseinandersetzen. Ab der Oberstufe sind dann zwei Stunden vorgesehen, so steht es laut NZZ am Sonntag im neuen Vorschlag der Expertengruppe der Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz (D-EDK).
Mit dem neuen Modul «Medien und Informatik», welches «ICT und Medien» ersetzt, soll auch das Programmieren einen festen Platz in der Schulausbildung der Primarschüler erhalten. Einfache Programme sollen im Fach geschrieben werden. Ansonsten soll der Fokus bei den Primarschülern auf dem Umgang mit den neuen Medien liegen. In der Oberstufe dann auf Algorithmen, Programmierung und Computertechnologie.
Der «Lehrplan 21» hat das Ziel einer Harmonisierung der Schweizer Schulen. Umstritten war am bisherigen Vorschlag des einheitlichen Lehrplan für alle 21 Deutschschweizer Kantone jedoch — neben anderen Themen — das Thema «Informatik im Unterricht». Im Entwurf des neuen Lehrplanes war «ICT und Medien» nur eine überfachliche Kompetenz. Die Lehrer hätten selbst entscheiden können, wann und in welchem Fach sie den Schülern etwas über Computer und neuen Medien beibringen wollen. Kritiker warnten insbesondere, dass Schüler von wenig technologieaffinen Lehrern den Anschluss verpassen würden. Einige Akteure setzten sich deshalb dafür ein, dass Informatik-Grundkenntnisse früher und tiefer vermittelt werden sollen. Der neue Vorschlag soll hier Abhilfe schaffen.
Anwenderkenntnisse sollen nun in bestehende Fächer integriert werden. Das Maschinenschreiben bespielsweise soll in den Deutschunterricht integriert werden.
Mit der Umbenennung des Moduls verschwindet auch der Begriff «ICT» aus dem Lehrplan. Inwiefern «Informatik» aber definiert wird, ist noch unklar — dies hänge nun von den Lehrmitteln ab, wie Alain Gut, der die Kommission Bildung bei ICTswitzerland präsidiert, gegenüber inside-it.ch verlauten liess.
Ob dieser Vorschlag nun tatsächlich umgesetzt wird, ist aber noch nicht klar. Vergangene Woche wurde der neue Vorschlag mit Vertretern der Kantone, der Wirtschaft, der Lehrerbildung und der Lehrer diskutiert. Das Echo sei dabei positiv gewesen, wie NZZ unter Berufung auf Teilnehmer berichtet.
Im Juli wird die Steuergruppe der D-EDK über eine Umsetzung des Vorschlages entscheiden. Wie oft wird vor allem über die Finanzierung dieser zusätzlichen Schulstunden und Ausbildung der Lehrkräfte gestritten. Befürchtet wird deshalb, dass der Informatikunterricht den Kantonen empfohlen wird, diese dieses Modul aber nicht alle anbieten werden — es in diesem wichtigen Bereich entsprechend keine Harmonisieren geben würde. Da die Kantone über die Hoheit ihres Schulwesens verfügen, entscheiden die Stände eigens über die Modalitäten der Einführung des Planes.
Es war vorgesehen, dass der «Lehrplan 21» voraussichtlich ab diesem Herbst in den Kantonen implementiert werden kann. Angesichts der anfallenden, noch nicht definitiv beschlossenen Änderungen, könnte sich eine allfällige flächendeckende Übernahme noch nach hinten verschieben.
Gönner-AboAb CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
7 Kommentare
Kommentar von anonymous5962
Kommentar von dikkmartin
Kommentar von Anne
Kommentar von Funkenstein
Kommentar von bst
Kommentar von Funkenstein
Kommentar von sierra
Anmelden um neue Kommentare zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Inhalt Kommentare hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.