Konkurrenz für Lightning: «USB Audio» für Type-C-Stecker finalisiert

Der 3.5mm-Kopfhöreranschluss ist Tod. Die Digitalisierung macht vor nichts halt. Als Alternative schickt Apple Lightning und das USB Implementers Forum den neuen USB-C-Stecker ins Rennen. Für letzteres sind nun die Spezifikationen finalisiert. Mit Bluetooth steht auch eine Lösung für die kabellose Zukunft bereit.

Stefan Rechsteiner

Unsere Sponsoren

Das USB Implementers Forum (kurz «USB-IF») hat vergangene Woche die Spezifikationen für «USB Audio Device Class 3.0» fertig gestellt (PDF). Die neue Spezifikation soll laut dem USB-IF den neuen USB Type-C als primäre Lösung für alle digitalen Audio-Applikationen etablieren. Wie bereits seit dem Frühling bekannt ist, ermöglicht die Spezifikation wie bereits bei DisplayPort entweder eine «Ein-Kabel-Lösung», also nur ein Stellvertreter-Stecker worüber das Audio-Signal weiterhin analog ausgegeben wird (über den neuen Type-C-Stecker), oder aber die komplett digitale Signalübertragung über USB. Wie das USB-IF schreibt, sei letzters für die Hersteller zu bevorzugen, da dies eine kompaktere Bauweise der Geräte erlaubt.

Angeführt von Intel will das USB-IF damit den analogen 3.5-Millimeter Kopfhöreranschluss («Klinken-Anschluss») ablösen. Der neue Stecker soll als universeller Stecker für jegliche Art von Datenübertragung und Strom eingesetzt werden. Apple, ebenfalls Mitglied beim USB-IF, hat den neuen USB-C-Stecker angeblich wesentlich mitgestaltet und -entwickelt.

Beispielsweise mit dem «Moto Z» hat Motorola dieses Jahr bereits ein Smartphone vorgestellt, welches für die Audio-Übertragung USB-C einsetzt.

Aktuelle Umfrage zum Thema: In unserer aktuellen Umfrage möchten wir von unseren Lesern erfahren, wie ihr eure Musik, Filme, Hörbücher, Podcasts, Telefonate, Spiele etc. künftig geniesst: mit kabelgebundenen Kopfhörern oder solchen mit Bluetooth?

Apple setzt beim iPhone auf Lightning

Erstmals von Apple eingeführt wurde der neue USB-C-Stecker mit dem 12-Zoll MacBook im Frühling 2015.

Mit dem iPhone 7 hat Apple jüngst den 3.5mm-Kopfhöreranschluss weg gelassen. Neu sollen Kopfhörer entweder kabellos über Bluetooth, oder über den etablierten Lightning-Anschluss von Apple angeschlossen werden. Apple hat Lightning schon im Hinblick auf die Audio-Übertragung entwickelt und bietet seit zwei Jahren auch ein «Made for iPhone»-Zerfitizierungsprogramm für «Audio over Lightning» an.

Es wird sich zeigen, welche Schnittstelle sich schlussendlich durchsetzen wird — oder ob Kunden vor allem Bluetooth-Lösungen bevorzugen werden.

Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen