Apple reduziert CO₂-Emissionen um 60 Prozent

Unsere Sponsoren

In einer ausführlichen Medienmitteilung hat Apple bekannt gegeben, die eigenen weltweiten Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2015 um mehr als 60 Prozent gesenkt zu haben.

Was die weltweiten Emissionen im laufenden Betrieb anbelangt, ist das Unternehmen bereits seit dem April 2020 komplett «klimaneutral» unterwegs, wie aus der damaligen firmeneigenen Umwelt-Bilanz 2020 (PDF) hervorging.

Ebenfalls 2020, also vor fünf Jahren, kündigte Apple das ehrgeizige Ziel an, bis 2030 auch in der Zuliefererkette und bei allen Produkten zu 100 Prozent klimaneutral zu werden. «Damit soll Apples komplette weltweite CO₂-Bilanz bereits 20 Jahre früher als in den IPCC-Zielen festgeschrieben auf null reduziert werden», berichteten wir damals.

Video «A climate change promise from Apple» aus dem Jahr 2020 (Apple)

Den Fortschritt des Unternehmens kündigte Apple im Kontext des neuesten Umwelt-Bilanz-Berichts (PDF) an.

Wie es dort weiter heisst, umfassen die 60 Prozent die Emissionen aus dem Unternehmensbetrieb, der Herstellung und dem gesamten Produkt-Lebenszyklus. Um das Umwelt-Ziel bis 2030 zu erreichen, sollen die Emissionen insgesamt um 75 Prozent gesenkt werden, die restlichen 25 Prozent sollen durch «hochwertige Kohlenstoff-Gutschriften» ausgeglichen werden. Apple zufolge wurden allein 2024 durch die Umwelt-Bemühungen des Unternehmens rund 41 Millionen Tonnen Treibhausgase vermieden.

Die ehrgeizigen Ziele will Apple insbesondere mit einem geschlossenen Kreislauf erreichen – also durch die Verwendung von recycelten Materialien für Neugeräte. Dem Bericht kann diesbezüglich entnommen werden, dass Apple seit diesem Jahr zu 99 Prozent recycelte Seltene Erden in allen Magneten aller Produkte verwendet. Weiter werden 99 Prozent des Kobalts in den selbst-entwickelten Akkus recycelt, was über 97 Prozent des gesamten Kobalt-Verbrauchs ausmachen soll. Apple erhofft sich, noch 2025 bei beiden Materialien 100 Prozent zu erreichen.

Weitere spannende Details gibt es zu Apples «Supplier Clean Water»- und «Zero Waste»-Programmen, mit denen Apple und seine Zulieferer Millionen Liter Frischwasser eingespart und hunderttausende Tonnen Abfall von den Deponien weggeleitet haben.

Von Stefan Rechsteiner
Veröffentlicht am

Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Kommentare

Anmelden um neue Kommentare zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Inhalt Kommentare hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.