AirPort 2023: Hoffnungen auf einem neuen WLAN-Router von Apple
Unsere Sponsoren
-
Apps with love entwickelt digitale Produkte, die das Leben vereinfachen.
-
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
Seit Jahren gehört zur Apple-Strategie auch das Smart Home: Apple TV, HomeKit, HomePods – Apple investiert in dieses Geschäftsfeld. Das Rückgrat eines jeden intelligenten Hauses ist dessen Netzwerk. An technischer Innovation fehlt es in diesem Bereich nicht – alle paar Jahre kommt eine neue Wi-Fi-Generation mit noch mehr Bandbreiten auf den Markt. Im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit aber gibt es riesiges Potenzial.
Apple war einst Vorreiter bezüglich WLAN. Der Mac-Hersteller lancierte 1999 mit «AirPort» im ersten «iBook» und danach auch anderen Mac-Modellen die erste Wi-Fi-Anwendung in Endkunden-Produkten. Bei allen Mac-Modellen liess sich die Funktechnologie fortan ausrüsten, später wurde es zum heute nicht mehr wegzudenkenden Standard. Und während fast zwei Jahrzehnten hielt sich der Branchen-Primus auch mit eigenen Routern («Base Stations») im Markt.
Im Frühling 2018 stellte Apple seine AirPort-Extreme- und AirPort-Time-Capsule-Basisstationen ein. Da die noch verkauften Geräte zu diesem Zeitpunkt hoffnungslos veraltet waren, war der Verkaufsstop für diese Modelle sehr begrüssenswert – weniger begeistert waren viele Apple-Kunden indes an der Tatsache, dass sich der Mac-Hersteller gleich komplett aus dem Markt zurückzog. Seither werden die Stimmen nicht leise, die sich eine Wiedereinführung eines Apple-Routers wünschen.
In den vergangenen Wochen haben diese Hoffnungen wieder vermehrt an Fahrt aufgenommen. Apple selbst gibt dazu reichlich Gründe – wie eingangs erwähnt. Die jüngsten Beispiele sind die Vorstellung der zweiten HomePod-Generation vor zwei Wochen und Apples damit wiederkehrendes Interesse an den grossen, leistungsfähigen intelligenten Lautsprechern. Oder der Start des «Thread»-Netzwerk-Protokolls und dem Smart-Home-Standard «Matter» und der verbundenen neuen «HomeKit»-Architektur. Die wiederentfachten Hoffnungen haben auch einige Konzept-Autoren auf den Plan gerufen: Sie fantasieren und visualisieren mögliche AirPort-Basisstationen anno 2023.
Potenzial für «mehr als nur ein Router» hätte eine neue AirPort-Station allemal, dies hat Apple mit der «Time Capsule» von 2013 bis 2018 gleich selbst gezeigt.
Parker Ortolani von The Verge beispielsweise hat sich eine neue AirPort-Generation ausgemalt, welche zusammen mit neuen HomePod mini ein Mesh-Netzwerk ermöglicht. Weiter integriert dieser Router Apples «iCloud Private Relay», sodass auch Drittgeräte von dieser Sicherheitsfunktion profitieren können.

Prädestiniert wäre ein Apple-Router als Hub für HomeKit. Mit einem von Apples leistungsfähigen Chips ausgestattet, sind zudem diverse weitere Anwendungen möglich. Auch über einen Zwischenspeicher für die jeweils neuesten OS-Installationsprogramme auf der Basis-Station ist schon fantasiert worden – quasi als lokales Recovery-System für alle Apple-Geräte im Netzwerk.
Alle Konzepte haben jedoch etwas gemeinsam: Es sind visualisierte Hoffnungen und reine Spekulationen. Handfeste Gerüchte rund um neue AirPort-Router von Apple gibt es aktuell keine – mit einer Ausnahme aus dem vergangenen Frühling.
Von Stefan Rechsteiner
Veröffentlicht am
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.