«2024 Apple Security Research Device Program» lanciert
Unsere Sponsoren
-
Apps with love entwickelt digitale Produkte, die das Leben vereinfachen.
-
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
Auf seinem «Security Research»-Blog hat Apple den Start des Anmeldefensters für das nächstjährige «iPhone Security Research Device»-Programm (SRDP) angekündigt. Interessierte Sicherheits-Forschende können über die Initiative vom Mac-Hersteller spezielle iPhone 14 Pro und zusätzliche Hardware und Software erhalten, mit welchen sie einfacher kritische iOS-Sicherheitslücken ausfindig machen können.
Apple bietet das Programm seit gut vier Jahren an. Seit dem Start 2019 wurden darüber bereits 130 schwerwiegende Sicherheitslücken aufgespürt. Wie der Mac-Hersteller schreibt, haben die Forschenden dem Unternehmen dabei geholfen, «neuartige Abwehrmassnahmen» zum Schutz von iOS-Geräten zu implementieren. Allein in den vergangenen sechs Monaten haben Teilnehmende des Programms 37 CVE-Credits erhalten – insbesondere für Verbesserungen des XNU-Kernels, der Kernel-Extensions und von XPC-Services.
Auch die am SRDP teilnehmenden Forschenden erhalten Auszahlungen von Apples «Security Bounty»-Programm. Mehr als 100 Eingänge aus dem SRDP sind bereits via Bounty-Programm berücksichtigt worden. Wie Apple schreibt, soll es dabei «mehrere» Belohnungen über 500’000 US-Dollar gegeben haben – der Schnitt liegt indes bei knapp 18’000 US-Dollar.
Verfügbar ist das Programm für all jene, die sich in der Sicherheitsforschung sowohl auf dem iPhone als auch auf anderen Plattformen bewährt haben. Auch stellt Apple solche Geräte für interessierte Hochschul-Lehrer zur Verfügung, die sie als Lehrmittel für Informatikstudierende nutzen wollen.
Das Anmeldefenster ist noch bis am 31. Oktober geöffnet. Wer für das Programm ausgewählt wurde, erfährt dies direkt von Apple «Anfang 2024».
Von Stefan Rechsteiner
Veröffentlicht am
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.